Schlagwort-Archive: Procrastination

Ich schmeiss mal M3 hier rein

Gedächtnis:

  • Gedächtnis 1
    basics, Prüfmethoden: Kriterium, Maß …
  • Gedächtnis 2
    Gedächtnisarten, sensorischer Speicher, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, deklaratives + prozedurales Gedächtnis
  • Gedächtnis 3
    Gedächtnisprozesse: Enkodieren, Abrufen, Behalten und Vergessen
    Vergessenstheorien: Spurenzerfall, Interferenz, Zugänglichkeit
    Fertigkeitserwerbsmodell /Fitts , ACT-Modell /Anderson
  • Gedächtnis 4
    Konstruktivität der Erinnerung: false memory syndrom, flashbulb memories, Quellenamnesie
  • Gedächtnis 5
    Amnesien und Demenz

Lernen:

  • Lernen 1
    basics, Überblick Lerntheorien, behavioristische Lerntheorien: klassisches, instrumentelles, operantes Konditionieren
  • Lernen 2
    Behavioristische Lerntheorien:Kritik + Anwendungsbereiche, Kognitive Lerntheorien: Computermodell des Geistes, Tolman, TOTE-Modell, Bandura/Lernen am Modell: Experimente, Ergänzungen, Anwendungsbereiche

Planen und Handeln:

hauptsächlich via Hommel, B. (2002). Planung und exkutive Kontrolle von Handlungen.
In J. Müsseler W. & Prinz (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (Kap. 6a). Heidelberg: Spektrum.

  • Handlungsplanung 1
    basics, Fragen der Handlungsplanung, Antizipationseffekte, Komplexitätseffekte, Reiz-Reaktions-Kompatibilität, motorische Programme, motorische Schemata, Merkmalsbindung, Ziele
  • Handlungsplanung 2
    Planung von Handlungssequenzen,  Aktivierungsproblem, Sequenzierungsproblem, Verkettung, Integration, hierarchische Kontrolle, TOTE, Trainingseffekte
  • Handlungsplanung 3
    multiple Handlungen, Verarbeitungsengpässe, Verteilung mentaler Ressourcen, Implementierung von Aufgabensets,Wechsel zwischen Handlungen

Volition:

Schwein. Lageorientiert.

Schwein. Lageorientiert.

Verhaltenssteuerung, volitionale Kontrollprozesse, Kontrolldilemmata, Theorie der determinierenden Tendenzen, Rubikonmodell, Handlungskontrolltheorie > Volition PDF

Motivation:

Emotion:

  • Emotion 1
    Basics, Komponenten, Funktion
  • Emotion 2
    Klassifikation, Theorien / Forschungsansätze, Induktion von Emotionen

Wahrnehmung:

  • Wahrnehmung 1
    Grundprozesse, Reaktionszeitmessung, Information…
  • Wahrnehmung 2
    Automatenmodell, Reaktionszeitanalyse, Zeitskalen mentaler Prozesse, Re-Aktion, Regelkreis …
  • Wahrnehmung 3
    Raumwahrnehmung, Reafferenzprinzip, visuelles System, andere Systeme, Veridikalität…
  • Wahrnehmung 4
    Selektionsprozesse, Kontextabhängigkeit, Schema, Bezugssysteme, phänomenale Metrik, Wahrnehmungstäuschungen…
  • Wahrnehmung 5
    Orientierung, Orientierungsreaktion, Mustervergleich, Pandämoniummodell, Objekterkennung …
  • Wahrnehmung 6
    Wissen und Wahrnehmen, poverty of stimulus, Modularitätsthese…
  • Wahrnehmung 7
    Problem der distalen Referenz, Repräsentationsrelation, Repräsentationsformate, Rätsel der Wah(r)nehmung, Realität und Wirklichkeit, Wirklichkeitskriterien…
  • Wahrnehmung-8
    Wahrnehmungsexperiment, basale kognitive Prozesse…
  • Wahrnehmung 9
    Klassische Psychophysik, Schwellenkonzept basics, Psychometrie, Grenz-, Herstellungs- und Konstanzverfahren
  • Wahrnehmung 10
    Wahlmethode, Rangordnung, Schätzverfahren, Paarvergleich, Law of Comparitive Judgement
  • Wahrnehmung 11
    Weber-Fechner-Gesetz, Stevens und die direkte Skalierung
  • Wahrnehmung 12
    SDT
  • Wahrnehmung 13
    ROC
  • Wahrnehmung 14
    Kritik am Schwellenkonzept, “unterschwellige” Wahrnehmung
  • Wahrnehmung 15
    Bewusstsein…gesammelte Impressionen, was damit gemeint sein könnte… und mögliche Forschungsfragen…
  • Wahrnehmung 16
    Aufmerksamkeit: Begriffe allgemein, Theorien, experimentelle Verfahren, orts-, objekt-, dimensionsbasierte Aufmerksamkeit, MIT, GS, rekurrente Verarbeitung, aufmerksam/bewusst

Lernen bis jetzt

Lerneindrücke, von blog8 importiert: